








Absperrklappe EUROSTOP - Typ HR
Beschreibung
![]() | Doppelexzentrische Absperrklappe mit automatischer Dichtung und einer Baulänge gemäß DIN EN 558-1 Grundreihe 14 Klappengehäuse und –scheibe (auf Anfrage aus Edelstahl) aus duktilem Gusseisen mit einer Epoxy-Deckbeschichtung von min. 250 µm Produktbereich: DN 150 – DN 2000; PN 10, PN 16, PN 25 und PN 40 (technischen Daten auf Nachfrage erhältlich). |
Anwendungsgebiete
Doppelexzentrische Absperrklappen werden als Absperrarmaturen in Wasserwerken, Wasserverteilungsanlagen, Wassernetzverbindungsstrecken, Fabriken, sonstigen Wasseranlagen und in Brandschutznetzwerken der Industrie eingesetzt.
Die EUROSTOP Absperrklappe ist für die Medien Trinkwasser und gefiltertes Rohwasser geeignet. Ein erdüberdeckter Einbau oder eine Schachtinstallation ist möglich.
Vorteile:
- Geringer Druckverlust
- Leistungsstark dank der verwendeten Materialen wie z.B. der hochwertigen Beschichtung und des Klappendesignes
- Einfache Bedienung
- Die motorisierbare und zum erdverlegten Einbau geeignete EUROSTOP sind mit einem Getriebeanschlussflansch nach ISO 5211 ausgestattet
Produktpalette
Die EUROSTOP Absperrklappe ist in vier Ausführungen erhältlich: Typ HR (mit Getriebe und Handrad), Typ EG (für Erdeinbau geeignet), Typ FEA (vorbereitet für E-Antrieb) und Typ EA (mit E-Antrieb) – für die letzten drei sind die jeweiligen Datenblätter maßgebend.
Dimensionen und Maße
Typ HR PN10
DN | G | H | I | J | K | L | M | D | R | Gewicht (Schließrichtung im Uhrzeigersinn) | Gewicht (Schließrichtung entgegen Uhrzeigersinn) |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | kg | kg |
150 | 210 | 215 | 142.9 | 164 | 143 | 50 | 150 | 285 | 100 | 35 | 36 |
200 | 230 | 240 | 171.0 | 164 | 170 | 50 | 180 | 340 | 100 | 46 | 49 |
250 | 250 | 292 | 215.3 | 164 | 200 | 50 | 230 | 400 | 100 | 67 | 81 |
300 | 270 | 316 | 239.3 | 164 | 228 | 50 | 250 | 455 | 100 | 86 | 101 |
350 | 290 | 340 | 258.3 | 201 | 253 | 63 | 260 | 505 | 125 | 111 | 123 |
400 | 310 | 371 | 311.4 | 201 | 283 | 63 | 310 | 565 | 125 | 139 | 159 |
450 | 330 | 427 | 342.4 | 206 | 308 | 80 | 340 | 615 | 125 | 183 | 183 |
500 | 350 | 452 | 367.4 | 206 | 335 | 80 | 320 | 670 | 125 | 215 | 254 |
600 | 390 | 524 | 421.4 | 268 | 390 | 100 | 300 | 780 | 175 | 302 | 319 |
700 | 430 | 594 | 495.5 | 337 | 448 | 100 | 440 | 895 | 175 | 453 | 497 |
800 | 470 | 675 | 569.5 | 342 | 508 | 125 | 480 | 1015 | 175 | 640 | 793 |
900 | 510 | 724 | 623 | 342 | 558 | 125 | 570 | 1115 | 175 | 861 | - |
1000 | 550 | 815 | 707 | 48 | 615 | 160 | 620 | 1230 | 175 | 1249 | - |
1200 | 630 | 909 | 842 | 548 | 728 | 200 | 750 | 1455 | 175 | 1831 | - |
1400 | 710 | 1051 | 953 | 595 | 838 | 250 | 850 | 1675 | 250 | 2512 | - |
1500 | 750 | 1102 | 1004 | 595 | 893 | 250 | 900 | 1785 | 250 | 2873 | - |
1600 | 790 | 1154 | 1056 | 595 | 958 | 250 | 950 | 1915 | 250 | 3470 | - |
1800 | 870 | 1331 | 1179 | 755 | 1058 | 315 | 1000 | 2115 | 250 | 4965 | - |
2000 | 950 | 1526 | 1367 | 848 | 1173 | 400 | 1050 | 2345 | 400 | 6560 | - |
Typ HR PN16
DN | G | H | I | J | K | L | M | D | R | Gewicht (Schließrichtung im Uhrzeigersinn) | Gewicht (Schließrichtung entgegen Uhrzeigersinn) |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | kg | kg |
150 | 210 | 215 | 142.9 | 164 | 143 | 50 | 150 | 285 | 100 | 35 | 36 |
200 | 230 | 240 | 171.9 | 164 | 170 | 50 | 180 | 340 | 100 | 46 | 49 |
250 | 250 | 292 | 215.3 | 164 | 200 | 50 | 230 | 400 | 100 | 67 | - |
300 | 270 | 321 | 239.3 | 201 | 228 | 63 | 250 | 455 | 125 | 88 | 101 |
350 | 290 | 340 | 280.4 | 201 | 260 | 63 | 260 | 520 | 125 | 132 | 150 |
400 | 310 | 407 | 322.4 | 206 | 290 | 80 | 310 | 580 | 125 | 170 | 216 |
450 | 330 | 427 | 342.4 | 206 | 320 | 80 | 340 | 640 | 125 | 207 | 252 |
500 | 350 | 470 | 367.4 | 248 | 358 | 100 | 320 | 715 | 175 | 265 | 307 |
600 | 390 | 550 | 451.5 | 334 | 420 | 100 | 300 | 840 | 175 | 414 | 476 |
700 | 430 | 627 | 521.5 | 340 | 455 | 125 | 440 | 910 | 175 | 543 | 675 |
800 | 470 | 713 | 602 | 415 | 513 | 160 | 480 | 1025 | 175 | 986 | - |
900 | 510 | 764 | 653 | 415 | 563 | 160 | 570 | 1125 | 175 | 1021 | - |
1000 | 550 | 815 | 748 | 545 | 628 | 200 | 620 | 1255 | 175 | 1432 | - |
1200 | 630 | 950 | 852 | 622 | 743 | 250 | 750 | 1485 | 250 | 2357 | - |
1400 | 710 | 1125 | 973 | 755 | 843 | 315 | 850 | 1685 | 250 | 3500 | - |
1500 | 750 | 1156 | 1077 | 755 | 933 | 315 | 900 | 1865 | 250 | 4281 | - |
1600 | 790 | 1229 | 1119 | 755 | 965 | 315 | 950 | 1930 | 250 | 4916 | - |
1800 | 870 | 1431 | 1272 | 848 | 1065 | 400 | 1000 | 2130 | 400 | 6974 | - |
2000 | 950 | 1526 | 1367 | 848 | 1173 | 400 | 1050 | 2345 | 400 | 8500 | - |
Typ HR PN25
DN | G | H | I | J | K | L | M | D | R | Gewicht (Schließrichtung im Uhrzeigersinn) | Gewicht (Schließrichtung entgegen Uhrzeigersinn) |
mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | kg | kg |
150 | 210 | 217 | 147.9 | 164 | 150 | 50 | 150 | 300 | 100 | 39 | - |
200 | 230 | 269 | 190.3 | 164 | 180 | 50 | 180 | 360 | 100 | 63 | - |
250 | 250 | 297 | 214.3 | 201 | 213 | 63 | 230 | 425 | 125 | 88 | - |
300 | 270 | 321 | 260.4 | 201 | 243 | 63 | 250 | 485 | 125 | 120 | - |
350 | 290 | 376 | 290.4 | 206 | 278 | 80 | 310 | 555 | 125 | 174 | 174 |
400 | 310 | 425 | 321.4 | 248 | 310 | 100 | 310 | 620 | 175 | 221 | 249 |
450 | 330 | 471 | 371.4 | 334 | 335 | 100 | 340 | 670 | 175 | 300 | 280 |
500 | 350 | 498 | 398.5 | 334 | 365 | 100 | 320 | 730 | 175 | 348 | 404 |
600 | 390 | 581 | 474.5 | 340 | 423 | 125 | 380 | 845 | 175 | 636 | 636 |
700 | 430 | 665 | 552 | 415 | 480 | 160 | 470 | 960 | 175 | 975 | - |
800 | 470 | 713 | 645 | 545 | 543 | 200 | 480 | 1085 | 175 | 1130 | - |
900 | 510 | 788 | 695 | 545 | 593 | 200 | 570 | 1185 | 175 | 1693 | - |
1000 | 550 | 856 | 756 | 622 | 660 | 250 | 620 | 1320 | 250 | 2091 | - |
1200 | 630 | 1024 | 872 | 750 | 765 | 315 | 750 | 1530 | 250 | 3398 | 3430 |
1400 | 710 | 1126 | 1016 | 750 | 878 | 315 | 850 | 1755 | 250 | 4067 | - |
1500 | 750 | 1186 | 1078 | 843 | 933 | 400 | 900 | 1865 | 400 | 6052 | - |
1600 | 790 | 1328 | 1169 | 843 | 988 | 400 | 950 | 1975 | 400 | 6200 | - |
Materialien und Beschichtung
Ausführung DN150-800 PN10 - DN150-700 PN16 - DN150-600 PN25
![]() |
Pos. | Beschreibung | Material | Beschichtung |
1 | Gehäuse | EN-GJS-500-7 (GGG50) | Epoxy Pulverbeschichtung min. 250 μm |
2 | Klappenscheibe | EN-GJS-500-7 (GGG50) | |
3 | Haltering (*) | Kohlenstoffstahl EN 10025 S235JR (1.0038) | - |
4 | Lagerdeckel | Edelstahl X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) | - |
5 | Welle Deckelseite | Edelstahl X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) | - |
6 | Welle Antriebsseite | Edelstahl X2CrNiMo17-12-2 (1.4404) | - |
7 | Dichtungssitz | Edelstahl EN 10088-2 X2CrNiMo 17-12-2 (1.4404) | - |
8 | Stift (Deckelseite) | Edelstahl EN 10088-3 X5CrNiCuNb 16-4 (630) | - |
9 | Stift (Antriebsseite) | Edelstahl EN 10088-3 X5CrNiCuNb 16-4 (630) | - |
10 | Lagerbuchse | Bronze EN 1982 CuSn12 | - |
11 | Schraube | Edelstahl A2 | - |
12 | Unterlegscheibe | Edelstahl A2 | - |
13 | Federring | Stahl C40 | - |
14 | Dichtung | EPDM | - |
15-16 | O-Ring | EPDM | - |
17 | Sicherungsring | Edelstahl EN 10088-3 X5CrNi 18-10 (1.4301) | - |
18 | Schraube | Edelstahl EN 10088-3 X5CrNi 18-10 (1.4301) | - |
19 | Unterlegscheibe | Edelstahl EN 10088-3 X5CrNi 18-10 (1.4301) | - |
20 | Mutter | Edelstahl EN 10088-3 X5CrNiMo 17-12 (1.4404) | - |
21 | O-Ring | EPDM | - |
22 | Buchse | POM-C | - |
23 | äußerer Sicherungsring | Edelstahl EN 10088-3 X5CrNi 18-10 (1.4301) | - |
24-25 | O-Ring | EPDM | - |
(*) DN150-200 : Edelstahl (1.4404 – X2CrNiMo17-12-2) |
Ausführung DN900-2000 PN10 - DN800-2000 PN16 - DN700-2000 PN25
![]() |
Pos. | Beschreibung | Material | Beschichtung |
1 | Gehäuse | EN-GJS-500-7 (GGG50) | Epoxy Pulverbeschichtung min. 250 µm |
2 | Klappenscheibe | EN-GJS-500-7 (GGG50) | |
3 | Dichtung | EPDM | - |
4 | Haltering | Kohlenstoffstahl EN 10025 S235JR (1.0038) | Epoxy Pulverbeschichtung min. 250 µm |
5 | Welle Antriebsseite | Edelstahl EN 10088 X30Cr13 (1.4028) | - |
6 | Welle Deckelseite | - | |
7 | Lagerbuchse | Bronze EN 1982 CuSn12 | - |
8 | Sicherungselement | Bronze EN 1982 CuSn5Zn5Pb5 | - |
9 | Lagerdeckel | Kohlenstoffstahl EN 10025 S235JR (1.0038) | Epoxy Pulverbeschichtung min. 250 µm |
10 | Kegelstift | Edelstahl EN 10088-3 X5CrNiCuNb 16-4 (1.4542) | - |
11 | Kontermutter | EN 1982 CuSn5Zn5Pb5 | - |
12 | Dichtungselement | PTFE | - |
13 | Innere Schraube | Edelstahl type A2 | - |
14 | Dichtungssitz | Edelstahl EN 10088-2 X2CrNiMo 17,12,2 (1.4404) | - |
15 | Äußere Schraube | - bis M20: Edelstahl EN 10088-3 - ab M20: Stahl class 8.8 | - |
16 | O-ring | EPDM | - |
Getriebe und Handrad
Typ HR PN10
DN | Getriebe: AUMA Typ | Handrad Ø | Umdrehungen je Hub (Drehbewegung um 90°) | Betätigungs-drehmoment | Ø Antriebswelle (Getriebe) |
mm | mm | Nm | mm | ||
150 | GS 50.3 – F10 | 200 | 12,75 | 8 | 16 |
200 | GS 50.3 – F10 | 200 | 12,75 | 12 | 16 |
250 | GS 50.3 – F10 | 200 | 12,75 | 21 | 16 |
300 | GS 50.3 – F10 | 200 | 12,75 | 30 | 16 |
350 | GS 63.3 – F12 | 250 | 12,75 | 40 | 20 |
400 | GS 63.3 – F12 | 250 | 12,75 | 61 | 20 |
450 | GS 80.3 – F14 | 250 | 13,25 | 72 | 20 |
500 | GS 80.3 – F14 | 250 | 13,25 | 92 | 20 |
600 | GS 100.3 – F16 | 350 | 13 | 133 | 20 |
700 | GS 100.3+VZ4.3 – F16 | 350 | 52 | 52 | 20 |
800 | GS 125.3+VZ4.3 – F25 | 350 | 52 | 77 | 20 |
900 | GS 125.3+VZ4.3 – F25 | 350 | 52 | 100 | 20 |
1000 | GS 160.3+GZ160.3 - F30 | 350 | 110,5 | 65 | 20 |
1200 | GS 200.3+GZ200.3 - F30 | 350 | 213 | 74 | 20 |
1400 | GS 250.3+GZ250.3 - F35 | 500 | 212 | 93 | 30 |
1500 | GS 250.3+GZ250.3 - F35 | 500 | 212 | 110 | 30 |
1600 | GS 250.3+GZ250.3 - F35 | 500 | 212 | 130 | 30 |
1800 | GS 315+GZ30 - F40 | 500 | 424 | 75 | 20 |
2000 | GS 315+GZ30 - F40 | 800 | 432 | 117 | 30 |
Typ HR PN16
DN | Getriebe: AUMA Typ | Handrad Ø | Umdrehungen je Hub (Drehbewegung um 90°) | Betätigungs-drehmoment | Ø Antriebswelle (Getriebe) |
mm | mm | Nm | mm | ||
150 | GS 50.3 – F10 | 200 | 12,75 | 8 | 16 |
200 | GS 50.3 – F10 | 200 | 12,75 | 17 | 16 |
250 | GS 50.3 – F10 | 200 | 12,75 | 29 | 16 |
300 | GS 63.3 – F12 | 250 | 12,75 | 43 | 20 |
350 | GS 63.3 – F12 | 250 | 12,75 | 60 | 20 |
400 | GS 80.3 – F14 | 250 | 13,25 | 84 | 20 |
450 | GS 80.3 – F14 | 250 | 13,25 | 112 | 20 |
500 | GS 100.3 – F14 | 350 | 13 | 125 | 20 |
600 | GS 100.3+VZ4.3 – F16 | 350 | 52 | 59 | 20 |
700 | GS 125.3+VZ4.3 – F25 | 350 | 52 | 84 | 20 |
800 | GS 160.3+GZ160.3 – F30 | 350 | 110,5 | 64 | 20 |
900 | GS 160.3+GZ160.3 – F30 | 350 | 110,5 | 83 | 20 |
1000 | GS 200.3+GZ200.3 - F30 | 350 | 216 | 65 | 20 |
1200 | GS 250.3+GZ250.3 - F35 | 500 | 212 | 104 | 30 |
1400 | GS 315+GZ30 - F40 | 500 | 424 | 65 | 20 |
1500 | GS 315+GZ30 - F40 | 500 | 424 | 77 | 20 |
1600 | GS 315+GZ30 - F40 | 500 | 424 | 94 | 30 |
1800 | GS 400+GZ35 - F48 | 800 | 432 | 126 | 30 |
2000 | GS 400+GZ35 - F48 | 800 | 432 | 161 | 30 |
Typ HR PN25
DN | Getriebe: AUMA Typ | Handrad Ø | Umdrehungen je Hub (Drehbewegung um 90°) | Betätigungs-drehmoment | Ø Antriebswelle (Getriebe) |
mm | mm | Nm | mm | ||
150 | GS 50.3 – F10 | 200 | 12,75 | 13 | 16 |
200 | GS 50.3 – F10 | 200 | 12,75 | 28 | 16 |
250 | GS 63.3 – F12 | 250 | 12,75 | 45 | 20 |
300 | GS 63.3 – F12 | 250 | 12,75 | 71 | 20 |
350 | GS 80.3 – F14 | 250 | 13,25 | 89 | 20 |
400 | GS 100.3 – F14 | 350 | 13 | 122 | 20 |
450 | GS 100.3+VZ4.3 – F16 | 350 | 52 | 45 | 20 |
500 | GS 100.3+VZ4.3 – F16 | 350 | 52 | 59 | 20 |
600 | GS 125.3+VZ4.3 – F25 | 350 | 52 | 100 | 20 |
700 | GS 160.3+GZ160.3 – F30 | 350 | 110,5 | 70 | 20 |
800 | GS 200.3+GZ200.3 – F30 | 350 | 216 | 66 | 20 |
900 | GS 200.3+GZ200.3 – F35 | 350 | 216 | 84 | 20 |
1000 | GS 250.3+GZ250.3 - F35 | 500 | 212 | 115 | 30 |
1200 | GS 315+GZ30 - F40 | 500 | 424 | 74 | 20 |
1400 | GS 315+GZ30 - F40 | 500 | 424 | 110 | 30 |
1500 | GS 400+GZ35 - F48 | 800 | 432 | 133 | 30 |
1600 | GS 400+GZ35 - F48 | 800 | 432 | 153 | 30 |
Normen
Hydraulische Tests
Jede Absperrklappe wird dem finalen hydraulischen Test nach DIN EN 12266, DIN EN 1074 und ISO 5208 unterzogen:
- Dichtheit des Körpers 1,5x PFA (offene Armatur);
- Dichterabschluss 1,1x PFA (geschlossene Armatur).
Produkttest
- Betätigungsdrehmoment (MOT und mST) wie in der DIN EN1074 festgelegt
- Beschichtungskontrolle: Schichtdicke, Schlagtest, MIBK Test
Übereinstimmung mit folgenden Normen
Produkt:
- DIN EN 1074 – 1 und 2
- DIN EN 593
- ISO 10631
Werksprüfung:
- ISO 5208
Baulänge:
- DIN EN 558-1 Grundreihe 14
Flanschbohrungen:
- EN 1092-2
- ISO 7005-2
Eignung für Trinkwasser:
- DVGW (Germany), WRC (U.K.), ACS (France), CM 102 vom 12.02.1978 (Italien)
Kennzeichnung
Auf dem Körper gemäß EN19:
- Nennweite in mm (DN);
- Nominal Druck in bar (PN);
- Type des duktilen Gusseisens;
- Hersteller-Logo;
- Model code;
- Herstellungsdatum.
Auf dem Etikett gemäß EN19:
- Nennweite in mm (DN);
- Nominal Druck in bar (PN);
- Max. Betriebsdruck (PFA);
- Schließrichtung;
- Artikelnummer;
- Produktionsnummer, Auftragsnummer;
- Hersteller-Logo.
Auf der Scheibe:
- Nennweite in mm (DN);
- Nominal Druck in bar (PN);
- Type des duktilen Gusseisens;
- Hersteller-Logo;
- Model code.
Die Kennzeichnung der von Saint-Gobain produzierten Armaturen entspricht den internationalen Standards EN 1074-2 und EN 19.
Die Kennzeichnungen sind entweder in den Gusskörper eingegossen oder in Form von Platten dauerhaft auf dem Körper aufgebracht, so wie es die EN 19 vorschreibt.
Definition EN19 | Saint-Gobain Absperrklappe | ||
Tabelle 1–Armaturenkennzeichnung | Anforderung | ||
1 | DN | EN 19 § 4.2.1 erforderliche Markierungen sollen eingegossen oder auf einem Kennzeichnungsschild sein | eingegossen |
2 | PN | eingegossen | |
3 | Material | eingegossen | |
4 | Name des Herstellers oder die Handelsmarke | Platte | |
11 | Referenz des Standards | EN 19 § 4.3 Zusätzliche Markierungen Pos. 7 bis 21 in Tabelle 1 sind freiwillig | eingegossen |
12 | Schmelz-Identifizierung | eingegossen | |
16 | Qualitätstest | Auf den Körper gedruckt | |
18 | Produktionsdatum | Platte | |
21 | Schließrichtung | Platte + Sticker auf dem Körper |
![]() | ![]() |
Armaturenauswahl
Die Absperrklappen werden im Allgemeinen ausschließlich als AUF/ZU-Armaturen eingesetzt. In Ausnahmefällen, bei denen sehr geringe Druckunterschiede und eine sehr geringe Fließgeschwindigkeit vorhanden sind, ist ein Einsatz als Regelarmatur denkbar. Die hydraulischen Parameter müssen genau betrachtet werden, um das Risiko von auftretenden Kavitationserscheinungen zu vermeiden. (Kontaktieren Sie die technische Abteilung.)
Für eine korrekte Auslegung der EUROSTOP sind folgende Angaben zwingend erforderlich:
- Hydrostatische Eingangsdruck (der Ansteht, wenn die Armatur geschlossen ist)
- Die max. Durchflussgeschwindigkeit (Maßeinheit l/s) oder die Nennweite und Durchflussmenge (in diesem Fall wird die Fließgeschwindigkeit mit der folgenden Formel v=Q/A berechnet).
Zudem ist es wichtig die in der DIN EN 1074 beschriebenen Fließgeschwindigkeiten einzuhalten. Die Temperatur des Durchflussmediums sollte zwischen 0°C und 40 °C liegen.
Hydraulische Angaben
∆h = ζ.v² 2.g
mit Δh = Druckverlust (m), ζ = Druckverlustkoeff, v = nominale Geschwindigkeit (m/s), g = 9,81 (m/s²)
Der Druckverlustkoeffizent (Zeta) kann dem folgenden Diagramm entnommen werden:
Bei bekanntem Druckverlust Δh lässt sich die Durchflussrate Q in m3/h mit der nachstehenden Formel bestimmen (ist die Durchflussrate bekannt, kann diese Formel auch dazu genutzt werden den Druckverlust Δh bestimmen ohne den Druckverlustbeiwert zu kennen):
Q = ∆h 10.2 Kv
In dieser Formel stellt 10,2 einen Korrekturfaktor in mWs dar und Kv ist der Durchflusskoeffizient in m3/h, der Öffnungsgrad der Armatur ist dem nachfolgenden Diagramm zu entnehmen:
Beispiel:
EUROSTOP DN600 mm - Δh = 3 m
Aus dem Diagramm ergibt die bei voller Öffnung ein Kv-Wert von 20000 m3/h. Damit kann nun der Durchfluss errechnet werden:
Q = 20000 × 3 10,2 = 10850 m3/h
Andersherum ist es möglich, den Druckverlust der Armatur in Abhängigkeit des Durchflusses Q und der Nennweite DN dem folgenden Diagramm zu entnehmen:
Kavitation
So lange die Absperrklappe ausschließlich als AUF/ZU-Armatur eingesetzt wird, besteht keine Kavitationsgefahr.
Tritt der Ausnahmefall, die Absperrklappe wird zum Regeln genutzt, ein, kann ein kavitationsfreier Einsatz nur unter Einhaltung der folgende Parameter sichergestellt werden:
- Der Öffnungsgrad der Klappe befindet sich zwischen 30° und 90° (vollständig offen)
- Der Ausgangsdruck P2 sollte folgendes Kriterium erfüllen: P2 ≥ 0,7 .P1 - 2,8 mit P1 als Eingangsdruck.
Gebrauchsanweisung
Lagerung
Die Absperrklappe sollte (sofern möglich) in geschlossenen, trockenen Räumen aufbewahrt werden. Sollte dies nicht möglich sein, ist die Armatur unbedingt vor direkter Sonneneinstrahlung (Temperaturen von max. 70°C sind gemäß DIN EN 1074 zulässig), Regen und sonstigen Witterungseinflüssen zu schützen. Darüber hinaus, ist es wichtig die Dichtung vor Verschmutzungen durch Sand oder andere in der Luft vorkommende Partikel zu bewahren.
Installation
Im Regelfall sind die Absperrklappen so zu installieren, dass der Dichtungshaltering in geschlossenen Zustand entgegen der Fließrichtung angeordnet ist. Dies erlaubt/erleichtert das Austauschen der Hauptdichtung bei einseitig demontierter Leitung (bzw. Pass- und Ausbaustück) im Bedarfsfall. Sollte es erforderlich sein, kann die Klappe auch in vertikaler Position oder mit dem Dichthaltering in Fließrichtung eingebaut werden. Empfohlen ist der Einbau mit dem Getriebe in Fließrichtung rechts (Sind bei Auftragserteilung abweichende Angaben bekannt, ist eine entsprechende Anpassung möglich).
Die Absperrklappe EUROSTOP ist für den erdüberdeckten Einbau und die Schachtinstallation geeignet (bitte vor der Bestellung den Typ auswählen).
Es wird empfohlen die Absperrklappe in Verbindung mit einem Pass-und Ausbaustück zu installieren, dies erleichtert im Bedarfsfall die Wartungsarbeiten.
Wartung
Die Absperrklappe EUROSTOP ist so konzipiert, hergestellt und getestet, um die maximale Haltbarkeit zu gewährleisten. Die Auswahl der Materialien der Standard-Version orientieren sich an den gängigsten Betriebsbedingungen und dem typischsten Medium (Trinkwasser): alle Teile sind selbstschmierend und erfordern keine besondere Wartung.
Da die EUROSTOP Absperrklappen eine lange Lebensdauer haben empfiehlt es sich mindestens einmal im Jahr die Klappe einem kompletten AUF/ZU-Zyklus zu unterziehen, um die Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. (Falls kein komplettes Schließen aufgrund der Betriebsbedingungen möglich ist, sollte die Klappenscheibe zumindest ein paar Grad bewegt werden).
Alle Wartungsarbeiten sind ausschließlich bei einer entleerten/drucklosen Leitung durchzuführen!
In Anwesenheit bestimmter Betriebsbedingungen (nicht gefiltertes oder besonders aggressives Wasser, Verkrustungen) oder Schäden verursacht durch äußere Einflüsse, kann eine außerordentliche Wartung notwendig werden. Diese außerordentliche Wartung ist die vor Ort realisierbar, vorausgesetzt die Klappe wurde in Verbindung mit einem Pass- und Ausbaustück installiert. Es kann ein Austausch der Hauptdichtung und der Wellendichtungen (O-Ringe) vorgenommen werden. Andere Wartungsarbeiten (Ersetzen der Klappenscheibe, Ersetzen der Welle, …) sind so außergewöhnlich selten, dass sie nicht in diesem Handbuch/Datenblatt beschrieben sind. Sollten solche Wartungsarbeiten wider Erwarten notwendig werden, kontaktieren Sie bitte unsere technische Abteilung.
Zubehör
Die EUROSTOP Absperrklappe ist mit entsprechendem Zubehör (Einbaugarnituren, Antrieben, etc.) auf beinahe jede Einbausituation anzupassen (beachten Sie das Datenblatt des Zubehörs).
Die technischen Merkmale in diesem Dokument sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung aufgrund des kontinuierlichen technischen Fortschritts des Produkts geändert werden.