




Diagramm 3 – Bemessung des erforderlichen
Strömungsquerschnitts bei Entlüftung

Diagramm 4 – Bemessung des erforderlichen
Strömungsquerschnittes bei Belüftung


Aufbau einer Be- und Entlüftung für eine Rohrleitung
< DN 600

Aufbau einer Be- und Entlüftung für eine Rohrleitung ³
DN 600
Be- und Entlüften großer Luftmengen EUROVENT Typ EK-XL
![]() | Das EUROVENT Typ EK-XL eignet sich zum Be- und Entlüften großer Luftmengen Einkammer-Ventil direkt vom Medium gesteuert Mindestdruck für Ventilabdichtung 0,5 bar Gehäuse aus duktilem Gusseisen Innen und außen mit EPP-Beschichtung, blau Flanschanschlussmaße passend für Flansche nach DIN EN 1092-2 DN 50 – DN 80, PN 10/16/25 |
Anwendungsbereich
Das EUROVENT Typ EK-XL eignet sich hervorragend zum Abführen von großen Luftmengen, die beim Füllen einer Leitung vom Wasser verdrängt werden. Beim Entleeren einer Leitung hingegen muss die weichende Wassermenge durch Luft ausgeglichen werden, um ein Vakuum und ggf. Beschädigung der Rohrleitung zu vermeiden. Diese Funktion erfüllt das EUROVENT Typ EK-XL ebenfalls.
Material und Beschichtung
![]() |
Pos. | Beschreibung | Material | Beschichtung |
01 | 01 | Gehäuse | EN-GJS 400-15* |
02 | 01 | Oberer Flansch | EN-GJS 400-15* |
03 | 01 | Schutzgitter | X5CrNi 18-10 |
04 | 01 | Schutzdeckel | X5CrNi 18-10 |
05 | 04 | Stiftschraube | X5CrNi 18-10 |
06 | 08 | Mutter | Edelstahl A2 |
07 | 04 | Unterlegscheibe | Edelstahl A2 |
08 | 01 | Schwimmer | ABS |
09 | 01 | Schwimmerführung | ABS |
10 | 01 | Ring | ABS |
11 | 01 | Dichtungssitz | ABS |
12 | 01 | Lippendichtung | EPDM |
*mit Epoxy-Pulverbeschichtung, nach DIN EN 14901, RAL 5005 (blau) mit KZW(UBA)- und W270-Ptüfzeugnissen
Hydraulische Angaben
Leistungsdiagramm
![]() |
Freier Strömungsquerschnitt:
- DN 50 und DN 65 mit freiem Strömungsquerschnitt 1950 mm²
- DN 80 mit freiem Strömungsquerschnitt 5000 mm²
Mindestdruck für Ventilabdichtung: 0,5 bar
Armaturenauswahl
Die Nennweite des EUROVENT Typ EK-XL Be- und Entlüftungsventils richtet sich nach den benötigten freien Strömungsquerschnitten. Zum Bemessen der Ventilgröße ist das DVGW-Merkblatt W 334 zu beachten, wobei zur Aufgabe A "Füllen der Rohrleitung" Diagramm 3. dient und über die Aufgabe B "Entleeren der Rohrleitung" Diagramm 4 informiert. In diesen Diagrammen sind die Einsatzbereiche von EUROVENT eingetragen. Erläuterungen zur Bemessung von Be- und Entlüftungsventilen befinden sich im DVGW-Arbeitsblatte W 334.
Diagramm 3 – Bemessung des erforderlichen Strömungsquerschnitts bei Entlüftung![]() |
Diagramm 4 – Bemessung des erforderlichen Strömungsquerschnittes bei Belüftung![]() |
Normen
Hydraulische Tests:
Nach DIN EN 1074: Prüfung des zuverlässigen Absperrens bei minimalem Druck (0,5 bar).
Produkttest: Beschichtungskontrolle: Schichtdicke, “Impact”- Test, MIBK, …
Gefertigt gemäß den Normen
Produkt:
- EN 1074-1
- EN 1074-4
Flansch:
- EN 1092-2
- ISO 7005-2
Eignung für Trinkwasser:
- Hygienezertifikate: KTW/UBA und DVGW-Arbeitsblatt W270
Kennzeichnung
Auf dem Körper (eingegossen):
- Material des Gusskörpers
- Produktionskennzeichnung
- Hersteller-Logo
- Produktionsdatum
Auf dem Sticker:
- Nennweite in mm (DN)
- Druckstufe in mm (PN)
- Max. zulässiger Betriebsdruck (PFA)
- Produktionsnummer
- Hersteller-Logo
Bedienungshinweise
Lagerung
Die Armatur sollte (sofern möglich) in geschlossenen, trockenen Räumen aufbewahrt werden. Sollte dies nicht möglich sein, ist die Armatur unbedingt vor direkter Sonneneinstrahlung (Temperaturen von max. 70°C sind gemäß DIN EN 1074 zulässig), Regen und sonstigen Witterungseinflüssen zu schützen. Darüber hinaus, ist es wichtig die Dichtung vor Verschmutzungen durch Sand und/oder andere in der Luft vorkommende Partikel zu bewahren.
Installation
Die allgemein gültigen Unfallverhütungsvorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Das automatische Entlüftungsventil EUROVENT Typ EK ist zum Einbau in umbauten Raum gedacht und wird dort installiert, wo das Rohr eine Steigungsänderung aufweist, um die Luft zu eliminieren, die sich in den höheren Punkten ansammeln oder sich innerhalb des Rohres bewegen können.
Das Be- und Entlüften von Wassertransport- und -verteilungsanlagen ist im DVGW-Merkblatt W 334 beschrieben. Nachfolgende Abbildung zeigt Anwendungsbeispiele für die Positionen des Netzes an denen die Be- und Entlüftungsventile von Saint-Gobain einsetzbar sind. (Diese Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Je nach Aufgabe werden Ein- oder Zweikammer-Versionen der Ventile benötigt.)
![]() |
Nach folgend die Einbauempfehlungen des DVGW-Merkblattes 334
Aufbau einer Be- und Entlüftung für eine Rohrleitung < DN 600![]() |
Aufbau einer Be- und Entlüftung für eine Rohrleitung ³ DN 600![]() |
Wartung
Um die Inspektion und/oder Wartung gewähren zu können, ist es notwendig eine AUF/ZU-Armatur (z.B. ein Absperrschieber, eine Absperrklappe, …) zwischen dem Abgangsflansch der Rohrleitung und dem Be- und Entlüftungsventil zu montieren. Ist diese Absperrarmatur geschlossen können alle notwendigen Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen durchgeführt werden, ohne die Leitung außer Betrieb nehmen zu müssen.
Bei der (Wieder-)Inbetriebnahme ist mit Hilfe des Entlüftungsventils (für manuelle Überprüfung) [13] die Funktionstüchtigkeit des EUROVENT-Ventils zu überprüfen. (Entlüftungsventil [13] mit dem Schraubendreher öffnen bis Wasser herauskommt, danach wieder schließen.
Die technischen Merkmale in diesem Dokument sind nicht bindend und können ohne vorherige Benachrichtigung aufgrund des kontinuierlichen technischen Fortschritts des Produkts geändert werden.