



Darstellung der Bewegung eines doppelgelenkigen
GEOFLEX® Formstücks





Formstücke GEOFLEX®
Technische Eigenschaften :
- Innenliegende Dichtungen und Schutzmanschetten aus EPDM
- Beschichtung : Epoxy Pulverbeschichtung (min. 250µm)
- Gewindestangen, Schrauben und Muttern : Edelstahl Güteklasse 304
- Anforderungen nach ISO 16134
- Typtest (teilweise, wo gefordert) nach DIN EN 545
Anwendungsgebiet :
- Wasserversorgungsleitungen
- Erdbebensicherer Bau von Rohrleitungen
- Schutz von Rohrleitungen gegen Erdrutsche, Bodensenkungen und Setzungen bei lockerem oder nicht tragfähigem Erdreich
- Belastungen durch Erdbeben, seismische Erdbewegungen und bergbaubedingten Setzungen etc.
- PN16 bar
![]() |
GEOFLEX® ist ein Produktprogramm doppelgelenkiger Formstücke aus duktilem Gusseisen, die Beanspruchungen aus Lageabweichungen, Stauchung und Dehnung sowie Torsionsbewegungen kompensieren. GEOFLEX wurde zum Schutz von Versorgungsleitungen vor Schäden durch geologische Einflüsse) entwickelt.
- Erdrutsche, Bodensenkungen und Setzungen bei lockerem oder nicht tragfähigem Erdreich
- Belastungen durch Erdbeben, seismische Erdbewegungen und bergbaubedingten Setzungen etc.
Darstellung der Bewegung eines doppelgelenkigen GEOFLEX® Formstücks![]() | ![]() |
Ein GEOFLEX® Formstück umfasst:
- einen mittigen Rohrabschnitt, der eine axiale Verschiebung (Stauchung und Dehnung) erlaubt (siehe B)
- ein Kugelgelenk mit Flansch an beiden Enden, die ein Maximum an Abwicklung erlauben (siehe A)
(*) Die Auswinkelbarkeit (h) hängt von der Länge des mittigen Rohrabschnitts zwischen den beiden Kugelgelenken ab (s. unterschiedliche Baulängen).
Formstücke der Nennweiten DN1100 bis DN1800 auf Anfrage.
Einbauskizze (informativ)
GEOFLEX® Formstücke (siehe G in der Skizze) können beispielsweise mit NATURAL (siehe T in der Skizze) oder INTEGRAL Rohren unter Verwendung von Einflanschstücken (F-Stücke) oder Flanschmuffenstücken (E/EU-Stücke) eingebaut werden (siehe B in der Skizze).
Die Konstruktion des Formstücks ermöglicht die Aufnahme von Stauchungs- und Dehnbewegungen durch die Verschiebung des mittleren Rohrabschnitts in die Kugelgelenke.
Der Gesamtaufnahmebereich (Dehnung/Stauchung) reicht von 100 mm (+/-50mm) bis 600 mm (+350mm/-250mm) in Abhängigkeit der Nennweite. Die Übersichtstabelle ab S.5 zeigt alle Werte je Nennweite.
![]() |
Projektierung, Auswahlkriterien
GEOFLEX® : Ein großes Produktprogramm, das bei bis zu PFA16 von DN100 bis DN1800 reicht. Die Auswahl des passenden GEOFLEX® Formstücks in einer bestimmten Nennweite hängt von der Größenordnung der zu erwartenden Setzungen und Belastungen ab.
Diese Setzungen werden im Rahmen der Projektplanung in Abhängigkeit von geotechnischen und seismischen Belastungen und der Art des Geländes bewertet. Die Auswahl des erforderlichen GEOFLEX® Formstücks liegt im Verantwortungsbereich des Planers unter Berücksichtigung geotechnischer Randparameter des Projekts.
In Abhängigkeit zur Belastung sind nennweitenabhängig verschiedene Auswinkelungen (h) von 100 mm bis 600 mm entsprechend der möglichen Abwinkelungen (von +/- 20° bis +/- 38°) erhältlich.
![]() |
Die Verschiebmöglichkeit des mittleren Rohrabschnitts zwischen den Flanschen erlaubt eine axiale Dehnung und Stauchung, die in Abhängigkeit der Nennweite von 100 mm (+/- 50mm) bis 600 mm (+ 350mm/-250mm) reicht. Eine Übersichtstabelle zeigt alle Werte je Nennweite.
Leistungsfähigkeit
GEOFLEX® doppelgelenkige Formstücke
![]() |
DN | Auswinkelung h | Abwinkelung θ | Dehnung / Stauchung lo | Widerstand gegen Auszug |
mm | mm | Grad | mm | kN |
100 | 100 → 600 | +/- 38° | 100 (+/- 50) ** | 300 |
150 | 100 → 600 | +/- 36° | 160 (+/- 80) | 450 |
200 | 100 → 600 | +/- 34° | 160 (+/- 80) | 600 |
250 | 100 → 600 | +/- 32° | 160 (+/- 80) | 750 |
300 | 100 → 600 | +/- 30° | 200 (+/- 100) | 900 |
350 | 100 → 600 | +/- 30° | 200 (+/- 100) | 1050 |
400 | 100 → 600 | +/- 30° | 240 (+/- 100) | 1200 |
450 | 100 → 600 | +/- 30° | 240 (+/- 100) | 1350 |
500 | 100 → 600 | +/- 30° | 300 (+/- 150) | 1500 |
600 | 100 → 600 | +/- 30° | 300 (+/- 150) | 1800 |
700 | 200 → 600 | +/- 30° | 400 (+/- 200) | 2100 |
800 | 200 → 600 | +/- 30° | 400 (+/- 200) | 2400 |
900 | 200 → 600 | +/- 30° | 440 (+/- 220) | 2700 |
1000 | 200 → 600 | +/- 30° | 440 (+/- 220) | 3000 |
1110 | 400 | +/- 20° | 600 (+350/-250) | 3000 |
1200 | 400 | +/- 20° | 600 (+350/-250) | 3600 |
1400 | 400 | +/- 20° | 600 (+350/-250) | 4200 |
1500 | 400 | +/- 20° | 600 (+350/-250) | 4500 |
1600 | 400 | +/- 20° | 600 (+350/-250) | 4800 |
1800 | 500 | +/- 20° | 600 (+350/-250) | 5400 |
(*) Der Gesamtaufnahmebereich (Dehnung/Stauchung) ist abhängig von der Länge des mittleren Rohrabschnitts. Der genannte Wert Lo ist die Summe von Dehnungs- und Stauchungsbewegungen, ausgedrückt mit +/-.
(**) DN 100 - im Fall einer Auswinkelung (h) von 600 mm beträgt die mögliche Stauchung / Dehnung: +80 mm/ -20 mm.
(***) Der maximale Widerstand gegen Auszug muss größer oder gleich 3xD (in mm) sein, ausgedrückt in kN. Der Widerstand ist in ISO 16134 „Erdbeben- und Erdsenkungssichere Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen“ festgelegt.
Beispiel: Für ein GEOFLEX Formstück DN150 wird der garantierte Widerstand gegen Auszug wie folgt berechnet: R
Auszug
= 3 x 1500 = 4500 kNVerpackung
GEOFLEX® Formstücke werden individuell auf Paletten verpackt und abschließend mit wärmeschrumpfender Folie (transparent) versehen. Die Enden von GEOFLEX Formstücken werden mit Kunststoffkappen geschützt.
GEOFLEX Formstücke sind zudem mit 4 Gewindestangen ausgestattet um:
- unerwartete axiale Gleitbewegungen während Transport und Handhabung zu verhindern,
- die werkseitig hergestellte Gesamtlänge (zwischen Flanschverbindungen) zu sichern bis das Formstück eingebaut und die gesamte Rohrleitung getestet und freigegeben wird.
Jedes Formstück wird mit PE-Schutzmanschetten auf den Kugelgelenken und zwei Gummibändern, mit denen eine mitgelieferte PE-Schutzfolie auf den Flanschenden des Formstücks fixiert wird, geliefert (siehe Einbauanleitung).
![]() |